
Praxis für Paartherapie, Sexual- und Einzelberatung
Personzentriert. Systemisch. In Bochum.

Christopher Frentrup
M.A. of Counseling
personzentrierter Berater (GwG)
systemischer Berater und Paartherapeut (DGSF)
>> Einer der wichtigsten Faktoren für eine wirklich wachsende und sich weiterentwickelnde Beziehung mag zunächst paradox erscheinen:
Es ist die Tatsache, dass die Partnerschaft reicher und besser wird,
wenn jeder Partner in zunehmendem Maße
er selbst wird.
Man könnte fast sagen, je selbständiger beide werden, desto größer ist die Chance für eine starke Bindung.
Eine lebendige Partnerschaft besteht aus zwei Menschen, von denen jeder sein eigenes Selbst besitzt, respektiert und entwickelt. <<
Carl R. Rogers
Premium Upgrade Required
Please upgrade to Premium plan to remove the watermark and access Spotify widget settings
Neu:
Meine Podcast-Folge im
Einslive-Intimbereich mit Catrin Altzschner:
"Wenn einer sich fremdverliebt"
Warum Paartherapie?
Eine partnerschaftliche Beziehung zu führen ist eine große Herausforderung. Wir verändern uns selbst und somit verändern sich auch unsere Beziehungen ständig. Es entwickeln sich unterschiedliche Bedürfnisse, es kommt zu schwierigen Situationen, Hindernissen, Missverständnissen und Konflikten zwischen den Partner*innen. Oft erreichen wir in Paarbeziehungen einen Punkt, an dem wir das Gefühl haben, "uns im Kreis zu drehen" und aus eigener Anstrengung keine Lösung für Probleme mehr zu finden. Leidensdruck und Hilflosigkeit im Miteinander machen sich breit. Wann und wofür ist eine Paartherapie sinnvoll?
Paare suchen meist den Weg zu mir in die Paartherapie, wenn:
-
immer wiederkehrender Streit oder Sprachlosigkeit untereinander stattfindet
-
es Außenbeziehungen gab, Affären oder eine Fremdverliebtheit
-
sie sich jeweils in der Partnerschaft missverstanden, einsam oder unglücklich fühlen
-
sie Zärtlichkeit, Leidenschaft, Sexualität oder auch einfach gemeinsame Zeit vermissen
-
oder sie sich bereits mit dem Gedanken an eine Trennung auseinandersetzen
In einer Paartherapie helfe ich Ihnen, die Muster Ihrer Beziehung besser zu verstehen und über Lösungswege nachzudenken. Durch genaues Zuhören, Verstehen und das Einbringen neuer Perspektiven, bei denen ich mit Ihnen gewissermaßen "um die Ecke" denke, werden neue Blinkwinkel auf sich selbst und Ihre Situation möglich. Es entstehen neue, gangbare Lösungswege.


Ist eine Paartherapie "der Anfang vom Ende?"
Als kurze Antwort auf eine große Sorge vieler Klient:Innen: Nein.
Die Sorge, dass der Gang zur Paartherapie unausweichlich zur Trennung führt und sozusagen den Anfang vom Ende einleitet, ist unbegründet.
Die Paar-Forschung zeigt (vereinfacht dargestellt): Paartherapie ist in 70% der Fälle wirksam.
Gleichzeitig kommt es aber auf viele unterschiedliche und sehr individuelle Faktoren an: In welchem "Stadium" kommen Paare zu mir? Wird die Paartherapie eher vorsorglich aufgesucht, oder gab es bereits jahrelangen Streit?
Nicht selten kommen Paare zu mir, die bereits so lange tief zerrüttet sind, dass ein Weg zueinander nur noch schwer oder gar unmöglich ist.
Aber auch in solchen Fällen gebe ich keine Trennung vor - die Paare entscheiden im Gespräch selber, ob sie noch Kraft haben, sich dem Gespräch zuzuwenden, oder ob sie die Entscheidung bereits innerlich vor der Paartherapie getroffen hatten und dies in der Paartherapie nun deutlich merken.
Zur Paartherapie zu gehen führt nicht dazu, dass ich Ihnen rate, sich zu trennen. Sie selbst finden innerhalb einer Paartherapie Ihren gemeinsamen Weg, weil nur Sie die Expert:Innen für Ihre Beziehung sind.
Ich sortiere mit Ihnen Ihre Gedanken und Gefühle - was dies aber in der Konsequenz für Sie bedeutet, liegt ausschließlich in Ihrer eigenen Bewertung.
Natürlich kann es dazu kommen, dass eine Paartherapie mit einer Trennung endet und Paare mich bitten, den Trennungsprozess weiter zu begleiten. Aber auch in solchen Fällen zeigt sich: auch Paare die sich Trennen tuen dies friedlicher und würden eine Paartherapie im Nachhinein auch wieder in Anspruch nehmen und empfehlen diese weiter.
Mit dem Verweis auf den Forschungsstand würde ich vereinfacht dargestellt sagen: es gibt eine deutlich Mehrzahl von Fällen, in denen Paartherapie wirksam ist und die Beziehungsqualität verbessert.

Sexualberatung
Kein Thema wird so lebendig und gleichzeitig so kontrovers diskutiert wie unsere Sexualität.
Liebe, Lust und Unlust, unsere Neigungen, Sehnsüchte, Unsicherheiten und Ängste - (partnerschaftliche) Sexualität ist von vielen Gegensätzen und intensiven Gefühlen geprägt. Das gesellschaftliche Bild von Lust, Liebe und Sexualität zeigt scheinbare Konventionen die meist Zerrbilder sind und führen oft eher zu Stress und unrealistischen Erwartungshaltungen, als zu einer entspannten, lustvollen Sexualität.
Dabei spielt der intime und körperliche Teil einer Partnerschaft für die meisten Paare eine bedeutende Rolle in der Beziehung.
Wenn sich statt Nähe und Begehren Frust und Unlust Raum nehmen, stellen viele Paare ihre Beziehung in Frage und suchen nach Lösungen. Orgasmusschwierigkeiten, Erektionsprobleme, unterschiedliche Vorlieben, Fetische und Fantasien, Leistungsdruck im Bett, verfrühte Ejakulation oder eine unterschiedlich ausgeprägte Libido - die Themen im Bereich der Sexualberatung sind vielfältig und oftmals kommen Paare ohne Begleitung an die Grenze dessen, was sie aus eigener Kraft miteinander besprechen können.
Manchmal gelingt es, Kompromisse zu schließen. Allerdings sind die meisten Menschen ungeübt in der offenen Kommunikation zu sexuellen Themen und nicht selten kommt es vor, das PartnerInnen ihre Wünsche, Sehnsüchte und Ängste verschweigen. In der Sexualberatung suche ich mit Ihnen Wege, in einem offenen Gespräch Ihren Bedürfnissen und Wünschen auf die Spur zu kommen. In der Beratung kann Ängsten, Scham und Unsicherheiten Raum gegeben werden Sie können herauszufinden, wie Ihre Sexualität wieder lustvoll und erfüllend gelebt werden kann.
Einzelberatung
Navigieren in Zeiten von Unsicherheit und Wandel - lautete kürzlich der Titel einer großen Fachtagung; und beschrieb damit ein wesentliches Lebensgefühl vieler Menschen in den letzten Jahren.
Viele von uns reagieren auf die zunehmende Komplexität und Belastung mit einem leidvollen Gefühl von Unsicherheit und Überforderung. Psychosoziale Beratung bietet den sicheren, wie unabhängigen Ort, für Entlastung zu sorgen, wichtige Lebensthemen zu besprechen und den sicheren Boden unter den Füßen wiederzugewinnen. Es sind meist die ganz individuellen, persönlichen Themen im Leben, die in der Beratung Raum finden und bewältigt werden wollen: die Trennung aus einer Beziehung, die Veränderung im Beruf, der Verlust einer bedeutsamen Person, die Unsicherheit bezüglich der eigenen Zukunft oder Schwierigkeiten in Freundschaften, Familie oder im beruflichen Kontext.
Im Grunde kann in psychosozialer Beratung jedes Lebensthema eingebracht werden, bei dem Sie sich professionelle Unterstützung für einen besseren Umgang oder eine Lösung wünschen. Ich begleite Sie bei Ihrem Prozess und höre Ihnen zu, verhelfe Ihnen zu genauerem Verstehen und biete Ihnen Perspektivwechsel an.


Lehrberatung im Personzentrierten Ansatz
Als zertifiziertes Mitglied des personzentrierten Fachverbands GwG (www.gwg-ev.org) biete ich für Teilnehmer*innnen der Weiterbildung die modular geforderte Lehrberatung an.
Die (je nach Modul der Weiterbildung) 5 - 15 Sitzungen können sowohl in Präsenz in meiner Praxis, als auch Online stattfinden.
Im Rahmen der Lehrberatung reflektiere ich mit Ihnen ihre eigene Haltung in Bezug auf den personzentrierten Ansatz und unterstütze Sie bei der Entwicklung Ihrer individuellen "Berater*innen-Persönlichkeit".
Für Anfragen zur Lehrberatung, kontaktieren Sie mich einfach über das Praxishandy.

Kontakt
Sie können Terminanfragen über das Kontaktformular stellen, über mein Praxishandy anrufen oder per WhatsApp Kontakt aufnehmen.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Praxis für Paartherapie, Sexual- und Einzelberatung. Personzentriert. Systemisch.
in Bochum.
Christopher Frentrup
An der Landwehr 51
44795 Bochum